Vietnam ist ein alarmierendes Beispiel dafür, wie Staaten und Plattformbetreiber die Meinungsfreiheit im digitalen Raum einschränken. Der Amnesty-Bericht „Vietnam: Let us breathe“ skizziert ein detailliertes Bild davon, wie repressive Staaten in Zukunft die Geschäftsmodelle von Plattformen wie Facebook oder YouTube bestimmen und Menschenrechte einschränken können. Anfang 2020 hat Facebook bekannt gegeben, seine Regeln zur Moderation Weiterlesen
“The Social Atrocity” – Metas Verantwortung in Myanmar
Am 29. September hat Amnesty den Bericht “The Social Atrocity” veröffentlicht. Dabei wurde die Rolle von Facebook-Mutterkonzern Meta bei den schweren Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohingya in Myanmar 2017 untersucht – mit dem Ergebnis, dass die Facebook-Algorithmen Gewalt, Hass und Diskriminierung gegen die Minderheit noch verschärften. Wir haben die Zusammenfassung des Berichts ins Deutsche übersetzt und Weiterlesen
Unser Newsletter ist da!
Um in unregelmäßigen Abständen über unsere Arbeit und die Dinge darum herum informiert zu bleiben: Abonnement ab sofort hier!
Es gibt auch eine Newsletter-Version mit zusätzlichen Infos für Amnesty-Mitglieder: Wenn Ihr amnesty-Mitglied seid, schreibt deshalb eine kurze Mail an a.barczok @ amnesty-digital.de, um für diese Version freigeschaltet zu werden.
Kurzfilm: Reclaim Your Face
In seinem neuesten Werk “Reclaim Your Face” (Hier anschauen) hat sich Videokünstler Alexander Lehmann des Themenkomplexes biometrische Überwachung und Gesichtserkennung angenommen. Der Kurzfilm beleuchtet anschaulich die Gefahren, die von biometrischen Überwachungssystemen für unsere Gesellschaft ausgehen. In dem Film wird zur Unterstützung der Bürgerinneninitiative Reclaim Your Face aufgerufen, an der auch Amnesty beteiligt ist. Ziel der Weiterlesen
UN Internet Governance Forum 2021: Town Hall Session “A Human Rights-Based Approach to Regulating Platforms”
Inhalt von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen „IGF 2021 – Day 2 – M/F Hall A3 – A Human Rights-Based Approach to Regulating Platforms“ direkt öffnen Unsere Theko organisierte im Rahmen des UN IGF 2021 eine Town Hall Weiterlesen
Privacy Week 2021: Wie das Geschäftsmodell von Google und Facebook die Menschenrechte bedroht
Den Vortrag Re-Live sehen (unser Vortrag: 00:23:25 – 00:59:50 min) Große digitale Plattformen sind omnipräsent in unserem Leben – und verletzen massiv Menschenrechte. Wie das passiert, was bisher unternommen wurde und was getan werden muss, wollten wir mit euch diskutieren. Das Geschäftsmodell von Google und Facebook klingt verlockend: Diese Plattformen bieten eine kostenlose Fülle von Weiterlesen
Reclaim Your Face: Gesichtserkennung Stoppen!
Die europäische Kampagne “Reclaim Your Face”, die auch von Amnesty unterstützt wird, wirbt im Rahmen einer europäischen Bürgerinitiative für Unterschriften für ihre Petition. Wir rufen dazu auf, bei https://reclaimyourface.eu/ vorbeizuschauen und auch zu unterschreiben. Umfangreiche Informationen dazu gibt es auf der oben verlinkten Seite der Initiative, aber auch auf unserer eigenen Seite im unserem thematischen Weiterlesen
“Projekt Pegasus”: Spionage-Software späht Medien, Zivilgesellschaft und Oppositionelle aus
Die Überwachungssoftware “Pegasus” des israelischen Unternehmens NSO Group wird weltweit eingesetzt, um Medienschaffende, Menschenrechtsverteidiger_innen und Aktivist_innen systematisch zu überwachen. Dies enthüllte ein gemeinsames Recherche-Projekt von mehr als 80 Medienschaffenden in zehn Ländern in Zusammenarbeit mit der NGO “Forbidden Stories” und Amnesty International. Die Software der NSO Group wurde eingesetzt, um auf der ganzen Welt in massivem Ausmaß Weiterlesen
Stellungnahme zur Novelle des BND-Gesetzes
Zur aktuell laufenden Reform des BND-Gesetzes haben wir eine Stellungnahme veröffentlicht. Amnesty kritisiert unter anderem die damit geplanten Hacking-Befugnisse, die ungenügende Beschränkung strategischer Aufklärung und die lückenhaften parlamentarischen Kontrollmöglichkeiten. Weiterlesen
“Ban The Scan”: Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie
Wer einen öffentlichen Platz betritt, dessen Gesicht wird in immer mehr Ländern automatisch erfasst, gescannt und von einem Algorithmus verarbeitet. Dies verletzt das Recht auf Privatsphäre. Außerdem wird Gesichtserkennungstechnologie vor allem gegen marginalisierte Bevölkerungsgruppen eingesetzt. Daher fordert Amnesty International mit der internationalen Kampagne “Ban the Scan” ein Verbot dieser Technologie. Eine steigende Anzahl von Ländern Weiterlesen